GREEN Minigolf ist sich der aktuellen und zukünftigen ökologischen und sozialen Probleme bewusst und engagiert sich auf seinem Niveau durch eine Umweltpolitik. In diesem Zusammenhang werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
Energiemanagement
- Die gesamte Beleuchtung funktioniert mit LEDs oder Solarmodulen.
Wassermanagement
- Abgefallene Äste werden zu Holzspänen verarbeitet. Daher werden die Blumenbeete gemulcht, um die Feuchtigkeit zu bewahren (was das Gießen einschränkt).
- Trockentoiletten zur Begrenzung des Wasserverbrauchs. Die Holzspäne werden von einem ortsansässigen Unternehmen geliefert. Zur Reinigung werden waschbare Tücher verwendet.
- Regenwasser wird gesammelt. Es dient dazu, den Wasserstand im Teich aufzufüllen (Verdunstung) und gelegentlich einige Pflanzen zu gießen.
Abfallmanagement
- Der Abfall wird sortiert und gewogen. Im Jahr 2022 entspricht dies weniger als 4 Gramm nicht recyceltem Abfall pro Besucher. Teebeutel und Kaffeepads werden kompostiert.
- CB-Tickets werden nicht ausgedruckt, sondern auf Anfrage per SMS oder E-Mail versendet. Für die Übermittlung von Angeboten und Rechnungen werden vorzugsweise digitale Dateien verwendet.
- Speiseeis für den Weiterverkauf wird nach der Verpackung ausgewählt, bevorzugt werden Papier- und Kartonverpackungen.
- Der Minigolfplatz ist Mitglied des Netzwerks „Gourde Friendly"". Besucher haben daher Anspruch darauf, ihre Wasserflaschen vor Ort auffüllen zu lassen. Ziel ist es, den durch Plastikflaschen verursachten Abfall zu reduzieren.
Biodiversität:
- Das Vorhandensein eines Teichs, in dem Frösche, Kröten und Libellen ihre Eier ablegen können. Es ist auch eine Wasserressource für Insekten, einschließlich Bienen.
- Das Vorhandensein von Insektenhütten.
Verantwortungsvoller Einkauf:
- Im Shop Craft-Biere von Jullouville „l'Ecume des Falaises"" sowie „Meuh Cola""-Getränke von Dragey-Ronthon.
Sanfte Mobilität:
- Eine Fahrradständeranlage (Kapazität 10).
- Die Einführung eines „kohlenstoffarmen"" Zolltarifs.